Die coolsten Kinder-Tattoos zum Nationalen Tattootag

Temporäre Tattoos von Meri Meri

Die coolsten Kinder-Tattoos zum Nationalen Tattootag

Am 17. Juli feiern Tattoo-Fans in den USA jährlich den „nationalen Ehrentag der Tätowierung“, den sogenannten National Tattoo Day. Obwohl es sich dabei um einen Feiertag aus den USA handelt, wird er auch in einigen Kreisen Deutschlands als solcher gefeiert. Denn auch hierzulande schmücken immer mehr Menschen ihre Haut damit – was natürlich auch von den Kindern nicht unbemerkt bleibt. Diese hätten vielleicht selbst gerne ein Tattoo, wenn sie mal groß sind. Temporäre Tattoos verkürzen diese Wartezeit für die Kleinen auf kreative Weise!

Laut einer Statistik sind in Deutschland etwa 36% der Bevölkerung tätowiert, das heißt, durchschnittlich trägt jeder Dritte Tinte unter der Haut. Man begegnet immer mehr Menschen mit Tätowierungen am Körper, und auch viele Stars und Vorbilder verzieren ihren Körper mit Gemälden. Kein Wunder also, dass auch Kinder sich schon früh Gedanken machen, ob und was sie später gerne mal auf der Haut hätten.

Farbenfroher Schmuck

Mit den temporären Tattoos, die bereits für Kinder ab drei Jahren geeignet sind, kann man ihnen ihren Wunsch erfüllen – zumindest zeitweise. Es handelt sich dabei um Bildchen, die sich die Kinder auf die Haut kleben und auch genauso leicht wieder abwaschen können. Die Abziehbilder werden auf die Haut gelegt, mit Wasser befeuchtet und abgenommen – schon sind sie fertig! Beim Abwaschen muss man ein wenig rubbeln, aber danach sind die Gemälde auch schon wieder verschwunden. Ganz leicht und schnell!

Es gibt sie in unterschiedlichsten Motiven, Größen und Farben. Je nach Geschmack greift man zu Feen-, Piraten- oder Zirkustattoos und noch vielen weiteren Motiven. Auch im Sortiment von LittleLounge finden sich einige dieser Motive wieder – mit einer so großen Auswahl können die Kinder ganz vielfältig mit Tattoos experimentieren und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Außerdem haben die Bildchen Vorteil, dass man sich je nach Lust und Laune jeden Tag für ein anderes Motiv entscheiden kann – und trotzdem entfalten sie nahezu die gleiche Wirkung wie eine normale Tätowierung. Die Kinder können durch den Körperschmuck ihre Persönlichkeit ausdrücken und unterstreichen.

Temporäre Tattoos sind also nicht nur sehr spaßig für Kinder, sondern helfen ihnen auch dabei, dass sie sich kreativ austoben können. Das machen sie, indem sie individuell für sich entscheiden, welche Motive sie tragen wollen – und welche eben nicht. Dadurch finden sie heraus, was sie an sich selbst mögen und was sie als schön und ästhetisch empfinden.

Warum also nicht – vor allem in Anbetracht des bevorstehenden National Tattoo Days –  mal temporäre Tattoos ausprobieren? Es wird den Kindern – und vielleicht auch einigen Eltern – garantiert eine Freude bereiten.

Welcher Tatto-Typ bin ich?

  • Piraten-Tattoos sprechen vor allem abenteuerlustige und entdeckungsfreudige Kinder an, die – kaum sind sie am Spielplatz angekommen – direkt Richtung Rutsche rennen und Mami und Papi stehen lassen.
  • Prinzessinnen-Tattoos passen ideal zu kleinen „Herrscherinnen“, die jedes Ziel erreichen, das sie sich erst in ihren Kopf gesetzt haben – auch, wenn Mama und Papa vielleicht nicht jedes gut heißen würden …
  • Einhorn-Tattoos sind für fantasievolle Kinder, die sich bereits in jungen Jahren gerne und viel kreativ austoben – sei es nun beim Malen oder beim Erfinden eigener Geschichten im Rollenspiel.
  • Tierische Tattoos finden vor allem unter den Kindern Anklang, die sich gerne draußen in der Natur bewegen und fasziniert von Tieren, aber auch Pflanzen sind. „Stubenhocker“ können mit ihnen eher weniger anfangen.
  • Monster-Tattoos mögen Kinder, die sich gerne gruseln – wer auf der Kirmes lieber mit der Geisterbahn als mit dem Karussell fährt, ist mit diesen Spukgestalten bestens beraten!

Mehr Themen entdecken: