So begeht man den „Tag der Schwestern“

So begeht man den „Tag der Schwestern“


Der heutige Sonntag steht ganz im Zeichen von Geschwisterliebe: Denn an jedem ersten Sonntag im August feiern wir international den „Tag der Schwestern“, der in diesem Jahr direkt auf den 1.8. fällt. Zelebriert wird dabei sowohl, eine Schwester zu haben als auch eine Schwester zu sein – wer keine hat, kann den Tag aber auch mit der besten Freundin verbringen. Im Vordergrund dieses ganz besonderen Ehrentages steht, eine gute Zeit miteinander zu verbringen.

Der genaue Ursprung dieses etwas anderen Feiertags ist nicht bekannt – Gerüchten zufolge stammt er aus Indien. Repräsentieren soll er vor allem den Zusammenhalt unter Schwestern. Denn eines ist klar: Auch wenn es gerade im Kindesalter häufiger mal „kracht“, gehen Schwestern natürlich durch dick und dünn. Diese enge Zusammengehörigkeit können Kinder mit den verschiedensten Aktionen aufleben lassen – die Eltern dürfen dabei natürlich gerne mithelfen!

Tipps zum „Tag der Schwestern“ für Kinder:

  • alte Familienfotos ansehen: Sich in einer gemütlichen Runde durch Fotoalben oder Kartons zu wühlen und das ein oder andere Schmuckstück aus der Vergangenheit zu finden, macht immer Spaß!
  • Partner-Schmuck basteln: Ein besonders vergnügliches Ereignis für die Kleinen: Mit Perlen lassen sich beispielsweise Geschwisterarmbänder basteln. Natürlich können sich Schwestern auch gegenseitig etwas weben, das ihre tiefe Verbundenheit ausdrückt und schließlich als Deko-Objekt im Kinderzimmer seinen Platz findet.
  • ein gemeinsamer Ausflug: Unternehmungen sind am „Tag der Schwestern“ immer eine gute Idee – glücklicherweise fällt der Feiertag schließlich immer auf einen Sonntag. So lassen sich Traditionen etablieren, beispielsweise, indem man immer einen Ort aufsucht, der eine besondere Bedeutung für die Geschwister hat. Das kann natürlich auch der Eismann um der Ecke sein – immerhin ist Sommer!
  • Sich gegenseitig „aufstylen“: Klar, am „Tag der Schwestern“ wird gefeiert – und wenn gefeiert wird, möchte man gut aussehen. Wie wäre es, sich gegenseitig beispielsweise die Haare aufzustylen – etwa mit einfachen Flechtfrisuren? Einige finden sich auch in unserem Blog.
  • Kuscheltiere schenken: Dieser Tipp richtet sich vor allem an die Eltern. So plump es sich auch anhören mag: Schenkt man den Schwestern Kuscheltiere im Partnerlook, die unter Kindern ohnehin schnell mal zu süßen Wegbegleitern avancieren, stärkt das auch die geschwisterliche Verbindung, etwa bei gemeinsamen „Teepartys“ und anderen Unternehmungen. Besonders süß: die Schwestern-Mäuse von Maileg!

So feiern die Erwachsenen!

Der „Tag der Schwestern“ wird natürlich nicht nur unter Kindern freudig begangen: Auch Erwachsene können mitmachen! Wer eine Schwester hat, kann ihr eine Kleinigkeit schenken – Erinnerungsstücke wie alte Fotos aus der Kindheit und Jugend stehen dabei besonders hoch im Kurs. Diese lassen sich beispielsweise in einem hübschen Bilderrahmen schön drapieren. Generell gilt: Alles, was die tiefe Bindung aufleben lässt, ist eine gute Idee – ob Geschenk oder Unternehmung. Wer weiß – vielleicht hat man bereits Traditionen im Laufe der Jahre aufgebaut? Dann ist ebendieser erste Sonntag im August der ideale Zeitpunkt, sie zu pflegen. Und wer bisher noch nichts vom „Tag der Schwestern“ gehört hat, markiert ihn sich ab sofort im Kalender. Denn es ist nie zu spät, neue Traditionen zu erfinden!

Mehr Themen entdecken: