So nutzen Sie Ihre „Frühlings-Energie“ richtig

boy and a girl in jeans and a white T-shirt, with a paintbrush and a bucket stand on a ladder paint the wall in red, a big heart

So nutzen Sie Ihre „Frühlings-Energie“ richtig


Der Frühjahrsputz heißt nicht umsonst „Frühjahrsputz“. Tatsächlich hat das namensgebende Frühjahr nämlich gravierende Auswirkungen auf die Stimmungslage des Menschen: Er wird heiterer, fröhlicher, verfällt beinahe schon in eine Art Aufbruchsstimmung. So, wie sich die Natur jetzt wieder verändert und neu erblüht, fühlt sich laut diverser wissenschaftlicher Studien auch der Mensch. Deshalb auch die Tradition des „Frühjahrsputzes“ – man entledigt sich von altem Ballast, probiert Neues aus. Das hat zur Folge, dass in kaum einer anderen Jahreszeit so viel zu Hause renoviert und umdekoriert wird, wie im Frühling. Schließlich muss auch das hauseigene Interieur nun dem Bild des Frühlings und der eigenen Gemütslage entsprechen.

Diese „Frühlings-Energie“, die jetzt in den meisten Menschen schlummert, gilt es, richtig zu nutzen, um sich auf Dauer wieder zu Hause wohlzufühlen. Statistisch gesehen hat fast jeder Haushalt diese „eine Ecke“, die seit Jahren unangetastet geblieben ist und bei der man sich immer wieder in Erinnerung ruft, man müsse sie endlich einmal umgestalten. Das kann der schon leicht marode Küchenbereich sein oder auch die Wohnlandschaft und der Schlafbereich, der mal wieder eine „Verjüngungskur“ brauchen könnte. Ebenso oft ist dafür aber nicht einmal allzu viel Aufwand nötig: Natürlich könnte man auch die Wände mal wieder streichen – oder aber man setzt geschickte Akzente. Eine neue Zimmerpflanze hier, ein neues Deko-Objekt da und man fühlt sich gleich viel wohler!

Deutschland kauft Deko!

Das Deko-Fieber hat uns hierzulande längst gepackt: Rund 35,6% des frei verfügbaren Einkommens stecken die Deutschen in ihr heimisches Ambiente. In diese Kategorie fallen nicht nur Möbel, sondern eben auch jede Menge Dekorations-Artikel. Besonders beliebt: Pflanzen und dazu passende Vasen sowie Duftkerzen, Zierkissen und Wand-Dekorationsartikel. Die Nachfrage nach solchen Produkten nahm selbst in der Corona-Krise kaum ab. Das wurde bereits 2011 im „Management Report“ prophezeit, in dem es wörtlich heißt, Dekorations-Objekte seien „krisenresistent“. Lediglich ein Fünftel aller Befragten würde in dem Fall, dass gespart werden muss, vorübergehend darauf verzichten, Einrichtungs- und Dekorationsartikel zu erwerben. Denn letztlich geht es nicht nur darum, zu „dekorieren“ – es geht um das allgemeine Wohlgefühl, für das man im Frühling den Grundstein für das restliche Jahr legt. Und genau dafür lohnt es sich, die „Frühlings-Energie“, die uns jetzt beflügelt, zu nutzen!

Mehr Themen entdecken: