Blog
So viel TV schauten die Kids 2020

So viel TV schauten die Kids 2020
Du hast ja schon viereckige Augen! – Ein Spruch, den der ein oder andere sicher selbst schon mal in der eigenen Kindheit zu hören bekommen hat. Doch wie lange sitzen Kinder tatsächlich vor dem TV – und wie war das vor allem im Corona-Jahr 2020? Die aktuelle „KIM“-Studie („Kindheit, Internet, Medien“) des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest veröffentlichte die neuen Zahlen zum Medienverhalten von Kindern zwischen 6 und 13 Jahren.
Für die Studie wurden zwischen August und Oktober 2020 rund 1.200 Kinder befragt, zuzüglich flossen Interviews mit den Erziehungspersonen ein. Die Zahlen zeigen, dass sich am Fernseh-Verhalten der Kinder kaum etwas verändert hat. So sahen im Vergleichsjahr 2018 etwa 95% der Befragten mindestens einmal pro Woche fern, zwei Jahre später in 2020 waren es nur noch 94%. Aber die Kids schauen nicht nur fern, sie machen auch fleißig Hausaufgaben. Insgesamt 93% gaben 2020 an die schulischen Arbeiten zu erledigen.

Das wird am liebsten geschaut!
Die Streaming-Dienste haben auch 2020 enorm an Stärke zugelegt. Aber das klassische Fernsehprogramm der Öffentlich Rechtlichen sowie der Privaten bleibt stabil. Mindestens einmal pro Woche sahen die Kinder zwischen 6 und 13 Jahren am liebsten:
| Jungen | Mädchen | |
| Lineares Fernsehprogramm | 88% | 87% |
| YouTube | 42% | 39% |
| Netflix | 22% | 23% |
| YouTube Kids | 21% | 20% |
| Mediatheken der Fernsehsender | 20% | 20% |
| Disney+ | 17% | 18% |
| Amazon Prime Video | 9% | 12% |
| Sky | 9% | 6% |
| TVNOW | 2% | 2% |
| Joyn/Joyn PLUS+ | 2% | 1% |
Unter den Fernsehsendern schnitt KiKa am besten ab. Insgesamt 29% der Befragten gaben an, den Kinderkanal am liebsten zu schauen, gefolgt von Super RTL/Toggo mit 22% und RTL auf Platz 3 mit 10%. Durchschnittlich lassen sich die Kinder etwa 58 Minuten täglich vom Fernsehprogramm berauschen – trotz eingeschränktem Freizeitangebot, bedingt durch die Pandemie, ein neuer Tiefstwert seit 2019. Generell ist die Fernsehdauer bei den 3 bis 13 Jährigen seit 1995 eher rückläufig, während Personen ab 14 Jahren sich länger für den TV begeistern können, wie sich aus folgender Statistik entnehmen lässt:
| Sehdauer in Min./Tag | 1995 | 2013 | 2020 |
| 3-13 J. | 95 | 89 | 58 |
| 3-5 J. | 74 | 74 | 51 |
| 6-9 J. | 92 | 91 | 62 |
| 10-13 J. | 114 | 98 | 59 |
| Pers. ab 14. J. | 186 | 234 | 238 |
Wer jetzt noch TV-Tipps braucht, kann auf unserem Blog zum Thema TV-Highlights vorbeischauen: Klick!





