Blog
Süßes oder Saures: unsere Halloween-Tipps
Süßes oder Saures: unsere Halloween-Tipps
Die Nacht vom 31. Oktober auf Allerheiligen gehört bekanntermaßen den Spukgestalten und Grusel-Fans. Denn an diesem Tag feiert die Welt Jahr für Jahr Halloween – das Fest der Geister und Monster. Während man insbesondere in den USA bereits auf eine Jahrhunderte alte Tradition zurückblickt, kam Halloween in Deutschland allerdings erst vor knapp 30 Jahren an. Das erste dokumentierte Halloween-Fest hierzulande wurde 1991 gefeiert. Doch auch bei uns erfreuen sich die amerikanischen Bräuche mittlerweile großer Beliebtheit – allen voran der traditionelle „Süßes oder Saures“-Beutezug, bei dem die Kleinen in gruseligen Kostümen von Haus zu Haus ziehen, um Süßigkeiten einzusacken. Aber auch das Schnitzen eines eigenen gruseligen Kürbisses ist ein spaßiger Brauch.
Die besten Tipps für „Süßes oder Saures“
Die Jagd nach Süßigkeiten bleibt für die Kinder natürlich die größte Motivation an Halloween. Um möglichst viele Leckereien einzusacken, gibt es eine Reihe hilfreicher Tricks, die man anwenden kann – auch, wenn einige davon nicht ohne ein wenig Schummelei auskommen …
- Ohne Kostümierung geht nichts: Je schöner beziehungsweise gruseliger das Kostüm, desto mehr Eindruck hinterlässt man bei den Leuten, bei denen man klingelt. Wird erkannt, dass sich Kinder besonders viel Mühe für ihre Verkleidung gegeben haben und auf diese auch stolz sind, landen mehr Leckereien in der Tüte!
- Die Süßigkeiten-Tüte wird in einer möglichst großen Größe ausgesucht. Gleichzeitig nimmt man eine zweite Tüte mit, in die man heimlich immer wieder Teile der Beute abfüllt. So wirkt die große Tüte, die man den Anwohnern vorzeigt, gleich viel leerer – und bekommt dementsprechend auch mehr „Füllung“!
- Apropos Tüte: Auch diese darf natürlich verziert werden! So kann man am Wochenende vor Halloween beispielsweise mit anderen Eltern einen Bastel-Nachmittag vereinbaren, an dem die Kinder gemeinsam ihre Tüten für den Beutezug verzieren. Monster-Sticker oder falsche Spinnweben sind besonders effektiv, um einen echten Halloween-Effekt hervorzurufen!
- Immer mehr als eine Maske mitnehmen! Kehrt man zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Haus zurück, kann man dann nämlich nochmal klingeln …
- Hut für Zauberer & Hexen von Meri Meri44,95 €
inkl. MwSt.
- Monster-Tattoos von Meri Meri3,50 €
inkl. MwSt.
Einen gruseligen Kürbis schnitzen
Natürlich ist der „Süßes oder Saures“-Beutezug das Highlight jedes Halloweens. Aber auch davor und danach kann man das Grusel-Fest feiern – etwa mit einer Mottoparty zuhause. Passende Teller, Servietten und Dekorations-Elemente wie etwa große Skelette zum Aufhängen dürfen dabei natürlich nicht fehlen und finden sich in unserem Shop. Auch der selbst geschnitzte Kürbis, der als Deko-Objekt vor der Haustür oder auch im Wohnzimmer drapiert wird, hat eine lange Tradition an Halloween. Wir haben an dieser Stelle eine einfache Bastelanleitung für Eltern und Kinder.
Benötigtes Material:
- ein großer Kürbis
- ein spitzes Messer
- ein Esslöffel
- ein Stift
- eine Kerze oder ein Teelicht
Und so geht’s:
- Zunächst zeichnet man auf den Deckel des Kürbisses einen großen Kreis, der anschließend mit dem Messer ausgeschnitten und vorerst beiseite gelegt wird. Diese Aufgabe sollte ein Erwachsener übernehmen! Das Messer wird dabei leicht angeschrägt gehalten – sonst fällt der Deckel beim Wiederaufsetzen später in den Kürbis.
- Jetzt beginnt der matschige Spaß für die Kinder: Das lose Fruchtfleisch und die Kerne im Inneren des Kürbisses dürfen mit den Händen herausgeschaufelt werden! Der Löffel kommt zum Einsatz, wenn Fruchtfleischreste von den Innenwänden entfernt werden müssen.
- Nun wird das Gesicht vorgezeichnet. Dabei gibt es viele kreative Möglichkeiten, die Gesichtszüge des Kürbisses nach eigenem Wunsch zu gestalten. Hat er etwa runde oder klassisch dreieckige Augen? Braucht er eine Nase? Soll er eher freundlich grinsen oder mit spitzen, gezackten Zähnen gefährlich aussehen? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Geht es allerdings ans Schneiden, sollte wieder ein Erwachsener zur Stelle sein.
- Damit der Kürbis am Ende eine ganz besondere Ausstrahlung hat, kann man nun noch eine Kerze oder ein Teelicht reinstellen und den Deckel wieder aufsetzen.
- Tipp: Damit der Kürbis möglichst lange hält und nicht sofort schimmelt, sollte er außen wie innen gründlich mit einem Anti-Schimmel-Spray eingesprüht werden. Dieses tötet die Bakterien ab. Eine Behandlung ist alle zwei Tage zu empfehlen.
Happy Halloween!
- Halloween-Servietten (groß) von Meri Meri6,95 €
inkl. MwSt.